Meine Stimme zählt – der Podcast mit FörBi-Schüler*innen

Bei FörBi kommen Schüler:innen mit vielfältigen Sprachkenntnissen und Herkunftsbezügen zusammen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine Geschichte zu erzählen haben. In diesem Podcast bekommen diese Geschichten Raum, erzählt zu werden. Im Gespräch mit dem Diversity-Trainer Jean-Léopold Leumassi geben uns Förbi-Schüler:innen Einblicke in ihren Alltag in Deutschland. Wir erfahren, was den FörBi-Unterricht für sie so besonders macht, welche Vorteile ihre Mehrsprachigkeit für sie hat, was Heimat für sie bedeutet und inwieweit sie sich in Deutschland zuhause fühlen. Jede Folge ist ein einzigartiges Porträt eines Menschen, der unsere Welt auf seine ganz eigene Weise vielfältiger macht.

Ein Projekt von Lisa Mauritz und Jean-Léopold Leumassi

Meine Stimme zählt – der Podcast mit FörBi-Schüler*innen

Neueste Episoden

Folge 4:

Folge 4: "Mit meinen Geschwistern spreche ich Deutsch, außer wenn ich mit denen schimpfe, dann spreche ich tamilisch."

23m 18s

Für den 12-jährigen Kujinshan ist seine Mehrsprachigkeit super praktisch – so kann er auf Tamilisch Schimpfwörter sagen, ohne dass ihn jemand versteht. Und er kann seinem herzkranken Opa in seinem Laden beim Verkaufen helfen, denn in wenigen Tagen fliegt Kujinshan in seine Heimat Sri Lanka. Er freut sich darauf, dort seine Millionen Cousinen und Cousins zu treffen und jeden Tag zum Strand zu gehen. Doch die bevorstehende Reise bereitet ihm auch Sorgen – wird sich sein Onkel in Bielefeld richtig um die Fische in seinem Aquarium kümmern, damit sie seine Abwesenheit überstehen?

Folge 3: „Es ist sehr wichtig, dass man es ausspricht” – Vom Mut, über Diskriminierung zu sprechen

Folge 3: „Es ist sehr wichtig, dass man es ausspricht” – Vom Mut, über Diskriminierung zu sprechen

27m 57s

Alisija hat dunkle Haare, braune Augen, ist in Bielefeld geboren und aufgewachsen, spricht fließend Deutsch und hat gerade das Abitur gemacht. Trotzdem macht sie seit ihrer Kindheit Diskriminierungserfahrungen, weil Lehrer:innen oder Fremde auf der Straße sie als nicht-deutsch lesen. Sie findet es bedauernswert, dass es immer wieder solche Vorfälle gibt, denn aus ihrer Sicht ist Vielfalt etwas Schönes, das sowohl ihre Familie, ihren Freundeskreis und auch den Förbi-Unterricht bereichert. Auf dem Gymnasium war sie zu einer inoffiziellen Anlaufstelle für Schüler:innen geworden, die von Lehrer:innen Diskriminierung erfahren mussten – denn nur, wenn man sich Hilfe sucht und über Diskriminierung spricht, kann...

Folge 2: “Der hat’s drauf!” – Über die Vorteile von Mehrsprachigkeit

Folge 2: “Der hat’s drauf!” – Über die Vorteile von Mehrsprachigkeit

18m 59s

Zuhause spricht der 13-jährige Simon mit seinen Eltern Russisch und Ukrainisch, in der Schule und mit Freunden spricht er Deutsch. Im Unterricht lernt er außerdem Englisch. Besonders seine Ukrainisch-Kenntnisse sind momentan gefragt, da er für die Kommunikation mit Geflüchteten oft als Übersetzer gebraucht wird – sei es bei FörBi, in der Schule oder in der Bahn. Mit seinen Sprachkenntnissen helfen zu können, erfüllt Simon mit Freude und gibt ihm Selbstbewusstsein: „Der hat’s drauf!“, sagen sich die Menschen sicherlich angesichts seiner Mehrsprachigkeit.

Folge 1: “Meine Seele ist noch in meiner Heimat”

Folge 1: “Meine Seele ist noch in meiner Heimat”

38m 18s

Bei den Eltern wohnen, sich in der Schule aufs Lernen konzentrieren können und nachmittags Freund*innen treffen – was für viele Schüler*innen in Deutschland selbstverständlich ist, ist es für Batoul nicht. Als Minderjährige aus Syrien geflüchtet, trifft die 22-Jährige bis heute auf große Herausforderungen. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in ihr Leben in Deutschland, wo Behörden die Nachreise ihrer Mutter verhindern und sie in kurzer Zeit zum Umzug in eine kleinere Wohnung zwingen. Sie erzählt von Grenzen, die ihre Mitschüler*innen ziehen, und Ausbildungsstätten, die sie wegen ihres Kopftuchs ablehnen. Und sie erzählt gerne davon – damit die Welt...